
Die Wolle, die wir in unserem Betrieb verarbeiten, stammt fast ausschließlich aus Australien. Dabei handelt es sich ausnahmslos um feine Merinowolle, da sie sich besonders gut verfilzen lässt. Andererseits lassen sich mit ihr aber besonders feine Wollstoffe produzieren. Ebenso bildet die luftige Kräuselung der Merinowolle ein natürliches Luftpolster, dieses isoliert den Körper und sorgt für eine ständige Feuchtigkeitsregulation. Synthetische Materialien können bei solch positiven Eigenschaften kaum mithalten.
Mulesing ist ein Verfahren, das größtenteils bei Merinoschafen in Australien angewandt wird. Hierbei wird jungen Lämmern im Bereich des Schwanzes ein Stück Haut mit einem speziellen, sehr scharfen Messer (ähnlich einer Rasierklinge) entfernt. Dadurch bildet sich eine glatte, wolllose Narbenfläche, auf der Fliegen keinen Nistplatz für ihre Eier finden. Das große Problem dabei ist, dass Mulesing ohne Schmerz- und Betäubungsmittel erfolgt und große Qualen bei den Tieren verursacht. Auf eine Nachbehandlung wird meist verzichtet, die Wunden können sich dadurch schnell entzünden und bilden wieder einen guten Nistplatz für die Fliege. Diese legen auch in offene Wunden gern ihre Eier ab, so können Schafe trotz Mulesing unter Fliegenbefall leiden und daran sogar verenden.
Daher haben wir uns entschieden, ab dem Jahr 2020 komplett auf mulesing-freie Merinowolle zu setzen, um unseren tierischen Lieferanten diese Strapazen & Qualen zu ersparen. Auf lange Sicht ist nur die spezielle Zucht die beste Alternative für die Tiere. Dabei werden sie speziell gezüchtet, dass sich Wollwachstum und Faltenbildung im Afterbereich verringert. Es wird auch bereits daran geforscht eine Resistenz gegen den Befall zu entwickeln. Möglichkeiten sind sichere Insektizide und Impfungen, um einen Befall